FAQ - Ihre Fragen unsere Antworten

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wir verwenden auf unserer Seite Cookies, um die Reichweite und die Akzeptanz unseres
Angebotes verbessern zu können. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, ohne Ihre
Einstellungen anzupassen, gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Erhebung einverstanden sind.
Anderenfalls können Sie Ihre Einstellungen anpassen, um Ihre Seitenbesuche nicht auswerten zu lassen.
Das GKV Service Center (GKV SC) ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gemäß § 94 (1a) SGB X. Rechtsform ist die eingetragene Genossenschaft (eG). Sie entspricht dem Zweck der ARGE, weil sie die gemeinsame Zielerreichung mit wechselseitiger Unterstützung ihrer Mitglieder fördert und vor allem die Gleichstellung auch unterschiedlich großer Gesellschafter bei der Willensbildung und Entscheidungsfindung in den Gremien erlaubt.
Ja, das GKV Service Center bietet ganzheitliche Betreuungsleistungen rund um die von seinen Kunden genutzten Fachanwendungen (Kernsystem und Um-Systeme) an. Das umfasst den (technischen) Betrieb der Anwendungen wie auch den (fachlichen) Support, aber auch IT-Beratung, Projektmanagement und den Bereich IT Support und Solutions.
Wenn das GKV Service Center auf Wunsch die Betreuung einzelner Anwendungen übernimmt, so geht seine Leistung über den bloßen Betrieb einer solchen Anwendung (Application Hosting) hinaus, indem es die Geschäftsprozesse seiner Kunden im Sinne von Application Server Providing bzw. Managed Services durch Fachleute unterstützt, die aus der Krankenkasse kommen und die Prozesse kennen, beraten und individuelle Lösungen fördern kann.
Ja, das GKV Service Center nutzt durchgängig die aufgrund der Softwarearchitektur der betreuten Anwendungen erforderlichen Rechnersysteme in den jeweils aktuellen Baureihen. Aufgrund des regelmäßigen Austauschs sind die verwendeten Rechnersysteme auf dem jeweils neuesten Stand. Das gilt z. B. für die spezifischen Anforderungen des Kernsystems BITMARCK_21c|ng, das aktuell nur auf sogenannten SPARC-Plattformen mit dem Betriebssystem Solaris lauffähig ist.
Ja, das GKV Service Center bedient sich der hoch performanten und granular steuerbaren MPLS-Technologie der Telekom in der aktuellen Version (Interselect).
Ja, das GKV Service Center betreibt - zusammen mit dem Kernsystem BITMARCK_21c|ng - auch die vormals als ng bezeichnete Integrationsplattform. Sie steht allen Kunden uneingeschränkt zur Verfügung.
Datensicherheit fängt im GKV Service Center beim Betrieb über zwei voneinander unabhängige RZ-Standorte an, geht über die mehrfache Redundanz aller Daten in einem virtualisierten Storage-Pool, Monitoring, Change-Management nach ITIL, bis hin zur regelmäßigen Zertifizierung des Betriebs nach ISO 27 001 und den von Kunden initiierten Datenschutzprüfungen durch externe Stellen.
Selbst im Katastrophenfall bleiben nicht nur alle Daten der Kunden erhalten, sondern der Betrieb kann, mit geringer Unterbrechung, fortgesetzt werden.
Das GKV Service Center nutzt weder für sich selber, noch für seine Kunden Cloud-Services (auch keine sogenannten Hybrid-Lösungen). Alle Services werden vom GKV Service Center selbst erbracht. Hierdurch ist sichergestellt, dass es auch nicht indirekt und unbeabsichtigt zum Abfluss von Daten zu externen Dritten kommen kann.
Die Fachberatung für das Kernsystem BITMARCK_21c|ng ist das Herzstück in der Kundenbetreuung. Sie unterstützt den Anwender im Umgang mit der Software, nimmt Störmeldungen entgegen und betreibt die Fehlerbehebung. Dabei leisten die Teams der Fachberatung - Beiträge, Finanzen, Leistungen, Meldungen sowie Grund- und Zusatzprodukte - keineswegs nur "erste Hilfe", sie unterstützen die Kunden in allen Anforderungen einer komplexen Branchenlösung bis hin zu administrativen Tätigkeiten etwa im Bereich Batch-, Script- oder Release-Management.
Die Fachberater des GKV Service Center - allesamt schon über Jahre im Unternehmen - wissen, wovon sie reden und sprechen die Sprache unserer Kunden. Als Krankenkassenbetriebswirte und Spezialisten mit langjähriger Praxiserfahrung auf Anwenderseite kennen unsere Fachberater das tägliche Krankenkassengeschäft mit all seinen Herausforderungen. Weiterbildungen und Hospitationen bei unseren Kunden sorgen zudem dafür, dass die Fachberater immer auf dem neuesten Stand sind und mit der Praxis in Berührung bleiben.
Das spezifische Knowhow der Fachberatung in Münster rührt nicht nur aus der langjährigen Erfahrung im Tagesgeschäft, es resultiert auch aus der ebenfalls schon viele Jahre geübten Unterstützung der BITMARCK in der Qualitätssicherung ihrer Software. Das reicht von der Teilnahme an den Tests einzelner Module vor Ort in Essen (den Systemtests) über verfahrensübergreifende Tests im Hause des GKV Service Center (Quer-Beet-Tests, etwa im Bereich ZVK und Wilken) bis hin zu Pilottests und Pilotanwendungen.
Der Kundenkontakt ist und bleibt persönlich. Jeder Kunde kann jeden Mitarbeiter des GKV Service Center direkt per Telefon oder E-Mail erreichen. Alternativ kann auch der GKV SC Helpdesk mit angeschlossenem Ticketsystem genutzt werden.
Aufgrund der aktuellen Beschlüsse des Aufsichtsrates und der Generalversammlung wird 2018 ein sogenannter Think Tank eingerichtet. Das GKV Service Center stellt sich damit den Zukunftsanforderungen des stetigen und teilweise als fundamental prognostizierten Wandels in der IT-Entwicklung, der gegenwärtig mit Schlagworten wie Digitalisierung, Arbeit 4.0 oder Agile Unternehmensführung usw. umschrieben wird. Die Software für Krankenkassen wird den neuen Anforderungen entsprechen müssen. Ziel ist es, den spezifischen Bedürfnissen der Krankenkasse vorausschauend Rechnung zu tragen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Damit wird gleichermaßen auch das anspruchsvolle Niveau, wie es z. B. das AU/KG FM-Produkt des GKV Service Center dokumentiert, für seine Mandanten gesichert und ausgebaut werden.